/g,">"),n=n.replace(/"/g,"""),n=n.replace(/'/g,"'"),n=n.replace(/\//g,"/"),n=n.replace(/\[\$/g,""),n.replace(/\$\]/g,"")}function searchsearchform(){var n="searchform";return document.getElementById(n).q.value=="Suchbegriff"?!1:$z.trim(document.getElementById(n).q.value).length===0?(alert("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein."),!1):void 0}
Das Fachforum FF28 "Frauen auf dem Land - gestalten * bewegen * vernetzen" findet als Teil des Blocks D am 23.01.2025 von 11:15 bis 12:45 Uhr statt. |
Das unter dem Motto „Land.kann.Vielfalt - Mach mit!" stehende Zukunftsforum Ländliche Entwicklung findet vom 22.- 23.01.2025 im City Cube in Berlin statt. Die vom BMEL ausgerichtete Veranstaltung bietet den Akteuren der Ländlichen Entwicklung eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer.
Zum diesjährigen Thema des 18. Zukunftsforums „Teilhabe, Demokratie und Zusammenhalt in ländlichen Regionen" beteiligt sich - wie in den Vorjahren - die ArgeLandentwicklung in Kooperation mit der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG).
Der Titel unseres Fachforums lautet: „Frauen auf dem Land - gestalten * bewegen * vernetzen".
Kurzvorstellung unseres Fachforums:
Durch Frauenpower auf dem Land wird der ländliche Aufbruch – Partizipation 2.0 aktiv gestaltet. Der soziale Zusammenhalt auf dem Land ist weiblich! Das Fachforum verfolgt das Ziel, mit (Förder-)Beispielen aus dem Bundesgebiet darzulegen, wie Teilhabe und Zusammenhalt in ländlichen Räumen aktiv gestärkt werden können. Die Rollenvielfalt von Frauen bildet sich ab in bürgerschaftlichem Engagement, Partizipation und Vernetzung über Generationen hinweg. Stets geht es darum, die ländlichen Regionen gemeinsam vorwärts zu bringen. Die Übertragbarkeit von Förderprojekten wird besonders herausgestellt werden, damit sie als Beispielsgeber für andere Projekte dienen können.
Aus verschiedenen Regionen Deutschlands konnten Referentinnen und Referenten gewonnen werden, die Einblick in spannende Projekte gewähren werden: Der Film „Starke Frauen im ländlichen Raum“ aus Sachsen zeigt die Rollenvielfalt von Frauen auf. Über die Entwicklung der Protagonistinnen und die Auswirkungen des Films wird anschließend gesprochen. Aus Rheinland-Pfalz wird ein Projekt präsentiert, welches Sprachkurse für Migrantinnen mit Kinderbetreuung kombiniert. Die Kreislandfrauen aus Northeim stellen ihr Projekt „Pumps und Pellkartoffeln“ vor, welches u.a. mit Hilfe eines Infomobils Wissen und Engagement der Landfrauen in ländlichen Gebieten fördern soll. Als viertes Praxisbeispiel referiert die Programmkoordinatorin aus der Region Oberhavel über die Maßnahmen, aber auch die Auswirkungen und strukturellen Effekte des „Aktionsprogramms Kommune“.
Das Fachforum FF28 wird als Teil des Blocks D am 23.01.2025 von 11:15 bis 12:45 stattfinden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Prof. Dr. Daniela Wenzel (Vorsitzende der DLKG)